
vier Phasen der Abhängigkeit
Bei der Alkoholabhängigkeit unterscheidet man zwischen
4 verschiedenen Phasen der Abhängigkeit:

1.Phase: voralkoholische Phase
In dieser Phase merkt der Konsument, dass Alkohol eine entspannende, beruhigende und erleichternde Wirkung hat.
Man fühlt sich mit Alkohol leichter, lockerer und entspannter und man kann besser abschalten und entspannen.
"Alkohol gibt einem ein gutes Gefühl."
Genau dies ist der Grund, warum Alkohol immer häufiger getrunken wird, nämlich um genau dieses Gefühl zu spüren.
Mit Alkohol ist es sehr einfach, sein Wohlbefinden zu verbessern, ohne sich stark anstrengen zu müssen.
Und das ist das Kritische daran, denn jetzt hat das "Erleichterungstrinken" begonnen.

2.Phase: Anfangsphase
Hier tauchen die ersten Schwierigkeiten auf.
In dieser Phase denkt der Konsument immer häufiger an Alkohol z.B. ob auch genügend an Vorrat zu Hause ist oder wann sich die nächste Gelegenheit zum Trinken ergibt.
Hier trinkt man vielleicht auch schon heimlich zu Hause.
Es ist nicht mehr so leicht, mit dem Trinken aufzuhören.
In dieser Stufe spürt der Betroffene meistens schon, dass mit seinem Trinkverhalten etwas nicht stimmt, aber will noch nichts daran ändern. Es entstehen Schuldgefühle.
Diese Schuldgefühle werden dann mit dem Alkohol weggetrunken, bis sie erneut auftauchen und der Teufels-kreislauf hat begonnen. Denn der Körper hat sich jetzt an den Alkohol gewöhnt. Mit der Zeit braucht der Körper dann immer mehr an Alkohol, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
Der Betroffene redet sich die Situation schön, dass er gar nicht so viel trinkt oder andere trinken ja auch. Er verharmlost sein Trinkverhalten und will vor anderen nicht auffallen.

3.Phase: kritische Phase
In dieser Phase entwickelt sich die Abhängigkeit immer weiter. Hier erleben die Abhängigen, dass Sie nicht mehr fähig sind, alles zu kontrollieren. Dies geht sogar soweit bis zum völligen Kontrollverlust. Die ersten körperlichen Entzugserscheinungen treten auf. Jedoch versuchen die Süchtigen immer noch, den Eindruck des Nichtabhängig-Sein zu vermitteln.
In dieser Stufe treten häufig Probleme auf wie Streit in der Familie, Unzuverlässigkeit oder es werden Versprechen nicht eingehalten. Um diese Probleme zu vermeiden, zieht sich der Betroffene immer mehr zurück und entwickelt eine feindlich-aggressive Haltung gegenüber seiner Mitmenschen.
In dieser Phase will der Abhängige aber immer noch nicht wahr haben, dass er süchtig nach Alkohol ist, obwohl für jeden Außenstehenden die Abhängigkeit schon längst sichtbar und eindeutig ist.
Dies geht leider immer weiter und weiter, solange der Betroffene nicht von selber einsieht, dass er abhängig, also krank ist.

4.Phase: chronische Phase
In der letzten Phase, der chronischen Phase, wird sehr klar, dass die Alkoholabhängigkeit eine lebensbedrohliche und lebensverkürzende Erkrankung ist. Denn hier treten massive körperliche, seelische und soziale Schäden auf.
Hier befindet man sich im Endstadium der Krankheit.
Das Leben wird hier voll und ganz vom Alkohol beherrscht.
Hier treten körperliche Zusammenbrüche auf, es kommt zu Klinikeinweisungen oder Zwangseinweisungen bis hin zu Suizidversuchen. Dem Süchtigen ist es nicht mehr möglich, seinen Alkoholkonsum zu kontrollieren.
Jetzt ist es unbedingt ratsam, sich professionelle Hilfe zu holen, bevor es zu spät ist.